Der Storchenclub Rühstädt e.V. setzt sich für den Storchenschutz und für den Erhalt und die Erweiterung der Storchenpopulation vor Ort ein. Dazu gehört jede Menge Aufklärungsarbeit und auch praktisches Handanlegen.
In jedem Frühjahr vor Ankunft der Störche widmet sich der Storchenclub der Instandhaltung und Pflege der Storchenhorste im Ort und in der Gemeinde. Die Nester werden auf Stabilität kontrolliert, von Plastik, Schnüren und anderem Unrat gereinigt und aufgeharkt. Wenn es aufgrund von Instabilität nötig ist, wird die Nesthöhe reduziert oder auch das gesamte Nest inklusive Unterkonstruktion erneuert.
Mitte Juni, wenn die Storchenküken geschlüpft und schon einige Wochen alt sind, organisiert der Storchenclub in Zusammenarbeit mit dem Prignitzer Storchenbeauftragten die Beringung und Zählung der Jungstörche der aktuellen Saison.
Seit Beginn der 70er Jahre werden alle Jung-störche im Ort und in der Gemeinde, deren Nester mit der Hebebühne angefahren werden können, beringt und statistisch erfasst.
Möchten Sie mehr über die alljährliche Jungstorchberingung und die Nesteraktion erfahren? Mehr Informationen und Bilder können Sie sich hier ansehen.
Seit den 80er Jahren bringt der Storchenclub Informations-tafeln im Dorf an, auf denen Jahr für Jahr die Ankunftsdaten der Elternstörche, die Anzahl der Jungstörche und die Abflugsdaten vermerkt werden. Diese, plus weitere Daten, werden gesammelt und in Saisonstatistiken zusammen-gefasst, mit Hilfe derer die Bestandsentwicklung über die Jahre beobachtet und bewertet werden kann.
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung ist der Storchenclub ein wichtiger Ansprech-partner in vielen fachlichen Fragen (z.B. der Erhalt von Nahrungsgebieten, Schaffung neuer Feuchtbiotope, Sicherung von Hochspannungsleitungen etc.) und kümmert sich z.T. auch um verletzte oder verstoßene Jungstörche, vermittelt deren Unterbringung und hilft bei der Adoption und Auswilderung vor Ort in Rühstädt.
Zu den weiteren Zielen und Aufgaben des Storchenclubs zählen: